Unsere Wärmelösungen für
Ihre Energiewende

  • Wärmeplanung mit umfassender Strategie und ausgezeichneter Beteiligung
  • Von der Idee bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand
  • Bestehende Wärmenetze wirtschaftlich weiterentwickeln

Sie wollen Wärmekonzepte, die Ihre Bürger und Ihre Kunden wirklich voranbringen?

Planungen für Kommune und Stadtwerk sollten nicht nur eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung enthalten. Eine umfassende Strategie, neue Vertriebsansätze, innovative technische Planungen und eine intensive Beteiligung von Bürgerschaft und Kunden sind Ihre Erfolgsfaktoren im Rahmen der Wärmewende. So entstehen bezahlbare Wärmepreise für Ihre Bürgerinnen, Bürger, Kundinnen und Kunden. Ganz im Sinne des One-Stop-Shop-Ansatzes erhalten Sie bei uns Planungen aus einer Hand.

Typische Herausforderungen bei der Planung der Wärmewende
1
Kommunale Wärmeplanung ist nur eine Sammlung von Daten

Unsere Lösung: Wir bieten Ihnen individuelle Konzepte mit einer umfassenden Umsetzungsstrategie und einem kreativen Kommunikations- und Beteiligungsansatz. Wir erklären die Energiewende für alle Zielgruppen und machen mit unseren Workshopformaten neugierig auf die Wärmewende.

2
Machbarkeitsstudien bspw. nach BEW-Förderung werden nicht umgesetzt

Unsere Lösung: Neben der Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit eines Wärmenetzes erarbeiten wir mit Ihnen beispielsweise Konzepte von Bürgerenergiegenossenschaften und Strategien für Stadtwerke oder Gemeindewerke.

3
Die Transformation eines bestehenden Wärmenetzes ist zu teuer

Unsere Lösung: In einer Transformationsplanung optimieren wir auch die Wirtschaftlichkeit Ihres Wärmenetzes. Durch begleitende Beteiligung sorgen wir für Aufklärung, räumen Vorbehalte aus und heben Ausbaupotenziale. Auf dieser Basis entwickeln wir mit Ihnen eine passgenaue Vertriebsstrategie.

Unser Lösungsportfolio
für Ihre Wärmewende

Bürger beteiligen

  • Bürger- und Akteursbeteiligung
  • Kundenakquise / Kundenworkshops im Wärmenetzausbau
  • Kommunikationsstrategie Gasnetzrückzug

Wärmewende voranbringen

  • Kommunale Wärmeplanung
  • Interkommunale Wärmestudie
  • Machbarkeits-Check Wärmenetz

Wärmenetze realisieren

  • Machbarkeitsstudie (BEW)
  • Machbarkeitsuntersuchung Fernwärmetransportleitung / Verbundnetze
  • Aufbau und Weiterentwicklung von Bürgerenergie-genossenschaften / Stadtwerken / Gemeindewerken

Wärmenetze dekarbonisieren

  • Transformationsplanung Wärmenetz (BEW)
  • Transformationsplanung Gasnetz / Rückzugsplanung Gasnetz
  • Machbarkeitsstudie Wasserstoff / Elektrolyseur

Wärmeversorgung optimieren

  • Optimierung der Betriebsführung von Wärmenetzen
  • Planung von Wärmespeichern
  • Abwärmenutzung von Rechenzentren und Industrie

Förderantrag stellen

  • Fördermittelberatung
  • Projektskizze Machbarkeitsstudie / Transformationsplan

Unsere Erfahrung in Zahlen

 

Über

100 

erfolgreiche Projekte für die Energiewende

Mehr als

450

Beteiligungstermine vor Ort

Mindestens

30 Mio. t

CO2 können durch unsere Planung bis 2040 gespart werden.

Das sagen unsere Kunden:

„Die Kolleginnen und Kollegen von MVV Regioplan haben mit viel Engagement eine Wärmeplanung erarbeitet und sind individuell auf die Situation der Stadt Böblingen eingegangen. Sie haben konstruktiv und mit viel Expertise an den Beratungen und Vorbereitungen der Beschlussfassung mitgewirkt. Mit diesen großartigen Ergebnissen können wir unseren Weg in eine klimaneutrale Zukunft beschreiten.“

Christine Kraayvanger, Bürgermeisterin der Stadt Böblingen


„Das Projektteam von MVV Regioplan und EEB ENERKO beherrscht auf eindrückliche Weise die Komplexität des zu untersuchenden Wärmesystems. Es hat zum Ziel erneuerbare Wärmequellen und Abwärmequellen mit Wärmesenken zu verbinden, die in der Regel nicht in direkter räumlicher Nähe zueinander liegen. Ich bin sehr zufrieden mit der professionellen Zusammenarbeit.“

Eva Werner, Geschäftsführerin der wärme.netz.werk Rhein-Neckar GmbH zur Studie einer überregionalen Wärmetransportleitung


„Die Ergebnisse des umfassenden Beteiligungsprozesses, den MVV Regioplan im Rahmen der Machbarkeitsstudie für die Stadt Waghäusel verfolgt, stimmt mich zuversichtlich, dass ein Wärmenetz für unsere Bürgerinnen und Bürger möglich ist.“ 

Andreas Emmerich, Oberbürgermeister der Stadt Waghäusel

Eine Auswahl unserer Referenzen
 

Kommunale Wärmeplanung Böblingen

  • Fördermittel des Landes Baden-Württemberg
  • Auftraggeber: Stadt Böblingen
  • Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung mit ambitioniertem Ausbau der Fernwärme. Enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Böblingen. Umfassende Umsetzungsstrategie.

Machbarkeitsstudie Wärmenetz Waghäusel

  • Auftraggeber: Stadt Waghäusel
  • Projektlaufzeit: 2024 – 2025
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit Bürgerbeteiligung. Planung in zwei Ausbaustufen: zwei Ortsteile mit zwei Wärmenetzen, Verbindungsoption für ein ortsübergreifendes Wärmenetz unter Einspeisung von tiefer Geothermie.

  • Fördermittel der hessischen Landesbank
  • Auftraggeber: Stadt Eltville
  • Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung mit umfassendem Beteiligungskonzept. Strategieworkshop zur Weiterentwicklung des Eigenbetriebs Stadtwerke Eltville.
  • Umfassende Umsetzungsstrategie.
  • Auftraggeber: Stadtwerke Nürtingen GmbH
  • Projektlaufzeit: 2023 – 2024
  • Erarbeitung eines Transformationspfads für das bestehende Fernwärmenetz mit 8,8 km Länge. Erarbeitung verschiedener Erzeugervarianten, u.a. Biomasse mit Solarthermie, Großwärmepumpen mit Solarthermie und Pufferspeicher. Prüfung innovativer Varianten bspw. mit Eisspeicher.
  • Auftraggeber: wärme.netz.werk Rhein-Neckar GmbH
  • Projektlaufzeit: 2024 – 2025
  • Erarbeitung einer Studie für eine überregionale Wärmetransportleitung auf Basis eines neu erstellten Wärmeatlasses. Berücksichtigung verschiedener Wärmequellen (u.a. tiefe Geothermie, Flusswärme, Abwärme aus Kläranlagen). Abschätzung Finanzierungsbedarfe. Entwicklung von Geschäftsmodellen zum Betrieb der Transportleitung. Multiakteursmanagement.