Sie wollen Wärmekonzepte, die Ihre Bürger und Ihre Kunden wirklich voranbringen?
Planungen für Kommune und Stadtwerk sollten nicht nur eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung enthalten. Eine umfassende Strategie, neue Vertriebsansätze, innovative technische Planungen und eine intensive Beteiligung von Bürgerschaft und Kunden sind Ihre Erfolgsfaktoren im Rahmen der Wärmewende. So entstehen bezahlbare Wärmepreise für Ihre Bürgerinnen, Bürger, Kundinnen und Kunden. Ganz im Sinne des One-Stop-Shop-Ansatzes erhalten Sie bei uns Planungen aus einer Hand.
Das sagen unsere Kunden:

„Die Kolleginnen und Kollegen von MVV Regioplan haben mit viel Engagement eine Wärmeplanung erarbeitet und sind individuell auf die Situation der Stadt Böblingen eingegangen. Sie haben konstruktiv und mit viel Expertise an den Beratungen und Vorbereitungen der Beschlussfassung mitgewirkt. Mit diesen großartigen Ergebnissen können wir unseren Weg in eine klimaneutrale Zukunft beschreiten.“
Christine Kraayvanger, Bürgermeisterin der Stadt Böblingen

„Das Projektteam von MVV Regioplan und EEB ENERKO beherrscht auf eindrückliche Weise die Komplexität des zu untersuchenden Wärmesystems. Es hat zum Ziel erneuerbare Wärmequellen und Abwärmequellen mit Wärmesenken zu verbinden, die in der Regel nicht in direkter räumlicher Nähe zueinander liegen. Ich bin sehr zufrieden mit der professionellen Zusammenarbeit.“
Eva Werner, Geschäftsführerin der wärme.netz.werk Rhein-Neckar GmbH zur Studie einer überregionalen Wärmetransportleitung

„Die Ergebnisse des umfassenden Beteiligungsprozesses, den MVV Regioplan im Rahmen der Machbarkeitsstudie für die Stadt Waghäusel verfolgt, stimmt mich zuversichtlich, dass ein Wärmenetz für unsere Bürgerinnen und Bürger möglich ist.“
Andreas Emmerich, Oberbürgermeister der Stadt Waghäusel
Eine Auswahl unserer Referenzen
Machbarkeitsstudie Wärmenetz Waghäusel
- Auftraggeber: Stadt Waghäusel
- Projektlaufzeit: 2024 – 2025
- Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit Bürgerbeteiligung. Planung in zwei Ausbaustufen: zwei Ortsteile mit zwei Wärmenetzen, Verbindungsoption für ein ortsübergreifendes Wärmenetz unter Einspeisung von tiefer Geothermie.
- Auftraggeber: Stadtwerke Nürtingen GmbH
- Projektlaufzeit: 2023 – 2024
- Erarbeitung eines Transformationspfads für das bestehende Fernwärmenetz mit 8,8 km Länge. Erarbeitung verschiedener Erzeugervarianten, u.a. Biomasse mit Solarthermie, Großwärmepumpen mit Solarthermie und Pufferspeicher. Prüfung innovativer Varianten bspw. mit Eisspeicher.
- Auftraggeber: wärme.netz.werk Rhein-Neckar GmbH
- Projektlaufzeit: 2024 – 2025
- Erarbeitung einer Studie für eine überregionale Wärmetransportleitung auf Basis eines neu erstellten Wärmeatlasses. Berücksichtigung verschiedener Wärmequellen (u.a. tiefe Geothermie, Flusswärme, Abwärme aus Kläranlagen). Abschätzung Finanzierungsbedarfe. Entwicklung von Geschäftsmodellen zum Betrieb der Transportleitung. Multiakteursmanagement.